Toolbar-Menü

Historie des Digitalfunks im Land Brandenburg

Im Rahmen des Schengener Abkommens vom 19. Juni 1990 sollte, als Ausgleich für den Wegfall der inneren Grenzkontrollen und vor dem Hintergrund der Neuordnung polizeilicher Behörden im Europäischen Raum, ein einheitliches Sprach- und Datenfunknetz fur die BOS errichtet werden.

Im Rahmen des Schengener Abkommens vom 19. Juni 1990 sollte, als Ausgleich für den Wegfall der inneren Grenzkontrollen und vor dem Hintergrund der Neuordnung polizeilicher Behörden im Europäischen Raum, ein einheitliches Sprach- und Datenfunknetz fur die BOS errichtet werden.

  • Der Weg zum bundeseinheitlichen Digitalfunk

    2003 Die Bundesregierung schafft die Voraussetzungen für eine schrittweise Einführung des bundeseinheitlichen Digitalfunks zur Ablösung des Analogfunks.
    2004

    Die Dachvereinbarung zwischen Bund und Ländern über die Einführung des bundesweit einheitlichen Digitalfunknetzes wird abgeschlossen, technische Standards und Anforderungen für das neue Digitalfunknetz werden erarbeitet (GAN).

    2007

    Das Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die bundesweit einheitliche Einführung des BOS-Digitalfunks wird abgeschlossen.

    Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) mit Sitz in Berlin wird gegründet. Die BDBOS übernimmt die Gesamtkoordinierung des Modernisierungsprojektes auf Bundesebene.

    2003 Die Bundesregierung schafft die Voraussetzungen für eine schrittweise Einführung des bundeseinheitlichen Digitalfunks zur Ablösung des Analogfunks.
    2004

    Die Dachvereinbarung zwischen Bund und Ländern über die Einführung des bundesweit einheitlichen Digitalfunknetzes wird abgeschlossen, technische Standards und Anforderungen für das neue Digitalfunknetz werden erarbeitet (GAN).

    2007

    Das Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die bundesweit einheitliche Einführung des BOS-Digitalfunks wird abgeschlossen.

    Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) mit Sitz in Berlin wird gegründet. Die BDBOS übernimmt die Gesamtkoordinierung des Modernisierungsprojektes auf Bundesebene.

  • Die Meilensteine des Digitalfunks in Brandenburg

    2008

    Der Netzaufbau des BOS-Digitalfunks im Land Brandenburg beginnt.

    2009

    In der Umsetzungs- und Einführungsphase des Aufbaus des Digitalfunks der BOS in Brandenburg (Umsetzung bundesweiter Master-Rollout-Plan) wurde für die konkrete Projektumsetzung ab 2009 eine operative Projektorganisation etabliert.

    Beginn des Testbetrieb von Teilnetzen. Diese befinden sich aus einsatztaktischen Gründen vorrangig im Umland von Berlin, um eine die Landesgrenze überschreitende Arbeit der BOS zu ermöglichen.

    2010

    Zuschlag für das Vergabeverfahren über den Betrieb des BOS-Digitalfunknetzes wird an die Alcatel-Lucent Deutschland AG erteilt.

    Anschluss der polizeilischen Leitstelle Potsdam an das "Berliner Kragennetz".

    2011

    Anschluss der Regionalleitstelle Lausitz an die Pilotplattform.

    Aufbau der Elektronischen Lernplattform Digitalfunk im Land Brandenburg.

    Nutzertests von Digitalfunkendgeräten der Firmen SEPURA, Motorola und EADS.

    2012

    Die polizeilichen Leitstellenarbeitsplätze sind über zwei georedundante Technikzentren angeschlossen.

    2013

    Der Service Desk Digitalfunk (SDD) nimmt als 24-Stunden-Hotline seine Arbeit auf.

    Schulungen der polizeilichen Nutzer im Rahmen des Endgeräter-Rollout beginnen. Der Rollout für die polizeilichen BOS hinsichtlich des Fahrzeugausbaus sowie der Auslieferung der Endgeräte wird abgeschlossen.

    Der Probebetrieb in den Teilnetzabschnitten ist weitestgehend abgeschlossen.

    Pilotprojekt (Testphase) in der Regionalleitstelle Lausitz.

    2014

    Der Rollout für die kommunalen BOS hinsichtlich des Fahrzeugausbau sowie der Auslieferung der Endgeräte wird abgeschlossen.

    Die fünf Regionalleitstellen werden an den Digitalfunk angebunden.

    2015 Die ASBB nimmt ihren Wirkbetrieb auf.
    2016

    Das Förderprojekt "Brennstoffzelle als NEA" wird abgeschlossen. Es sind116 Digitalfunk-Standorte mit Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen (NEA) ausgestattet.

    2017 Die erste große Einsatzlage unter vollständiger Nutzung des Digitalfunks findet statt (POGIDA).
    2018 Der weitere Netzausbau wird geplant, um die digitalfunktechnische Versorgung im ländlichen Raum zu optimieren.
    2008

    Der Netzaufbau des BOS-Digitalfunks im Land Brandenburg beginnt.

    2009

    In der Umsetzungs- und Einführungsphase des Aufbaus des Digitalfunks der BOS in Brandenburg (Umsetzung bundesweiter Master-Rollout-Plan) wurde für die konkrete Projektumsetzung ab 2009 eine operative Projektorganisation etabliert.

    Beginn des Testbetrieb von Teilnetzen. Diese befinden sich aus einsatztaktischen Gründen vorrangig im Umland von Berlin, um eine die Landesgrenze überschreitende Arbeit der BOS zu ermöglichen.

    2010

    Zuschlag für das Vergabeverfahren über den Betrieb des BOS-Digitalfunknetzes wird an die Alcatel-Lucent Deutschland AG erteilt.

    Anschluss der polizeilischen Leitstelle Potsdam an das "Berliner Kragennetz".

    2011

    Anschluss der Regionalleitstelle Lausitz an die Pilotplattform.

    Aufbau der Elektronischen Lernplattform Digitalfunk im Land Brandenburg.

    Nutzertests von Digitalfunkendgeräten der Firmen SEPURA, Motorola und EADS.

    2012

    Die polizeilichen Leitstellenarbeitsplätze sind über zwei georedundante Technikzentren angeschlossen.

    2013

    Der Service Desk Digitalfunk (SDD) nimmt als 24-Stunden-Hotline seine Arbeit auf.

    Schulungen der polizeilichen Nutzer im Rahmen des Endgeräter-Rollout beginnen. Der Rollout für die polizeilichen BOS hinsichtlich des Fahrzeugausbaus sowie der Auslieferung der Endgeräte wird abgeschlossen.

    Der Probebetrieb in den Teilnetzabschnitten ist weitestgehend abgeschlossen.

    Pilotprojekt (Testphase) in der Regionalleitstelle Lausitz.

    2014

    Der Rollout für die kommunalen BOS hinsichtlich des Fahrzeugausbau sowie der Auslieferung der Endgeräte wird abgeschlossen.

    Die fünf Regionalleitstellen werden an den Digitalfunk angebunden.

    2015 Die ASBB nimmt ihren Wirkbetrieb auf.
    2016

    Das Förderprojekt "Brennstoffzelle als NEA" wird abgeschlossen. Es sind116 Digitalfunk-Standorte mit Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen (NEA) ausgestattet.

    2017 Die erste große Einsatzlage unter vollständiger Nutzung des Digitalfunks findet statt (POGIDA).
    2018 Der weitere Netzausbau wird geplant, um die digitalfunktechnische Versorgung im ländlichen Raum zu optimieren.